von Oliver Rothen / 2i-Artikel

2018

Im vergangenen Jahr diskutierten wir im Ressort Sport die aktuelle Lage und die Zukunft der Sportarbeit des Cevi Region Basel. Dank unserem innovativen und fleissigen Team durften wir neben der Unterstützung aller bereits bestehenden Angebote, sprich den Hattrick- Ortsgruppen, Ausbildungstagen, Turnieren und Camps neue Events durchführen.

Wir intensivierten den Kontakt zum CVJM Stuttgart und nahmen mit unseren Jugendlichen und jungen Erwachsenen der FG Hattrick an einem Fussballturnier in Stuttgart teil. Neben der Horizonterweiterung in der Fußballarbeit wurde der interne Zusammenhalt mittels neuen Teamevents gestärkt. Dies hatte zur Folge, dass die Ausbildungstage deutlich besser besucht wurden.

Wie Sie dem Bericht entnehmen können, beschränkt sich die aktive Sportarbeit des Cevi Region Basel momentan noch auf die Angebote FG Hattrick, Snowcamp, Regioskilager und Surfcamp. Es war und ist für uns als Ressort Sport ein grosses Anliegen, dass wir die Sportarbeit auf andere Sportarten ausweiten können. Leider stossen wir aber schon in den bestehenden Projekten aufgrund von Trainer- und Leitermangel an die Grenzen unserer Möglichkeiten. Somit ist es uns im vergangenen Jahr nicht gelungen neue evangelistische Sportangebote zu realisieren. Wenn du dir eine Mitarbeit im Ressort Sport oder in einem konkreten Projekt vorstellen kannst, bin ich sehr dankbar, wenn du dich bei mir meldest. Zum Abschluss möchte ich mich bei Michael Rothen, Jonathan Kurmann und Matthias Kohlbrenner für den unermüdlichen Einsatz im Ressort Sport bedanken.

2019

Wie üblich starteten wir mit einem motivierten Trainerteam in die Fussballsaison 2019. Dabei waren die Ortsgruppen Riehen, Münchenstein, Gellert, Basel, Kleinbasel und Gundeli. Alles schien am Anfang seinen gewohnten Gang zu nehmen. Wir trainierten wöchentlich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Doch schon früh spürten wir eine Veränderung in der Fussballarbeit. Sie schien plötzlich in aller Munde zu sein. Regelmässig erhielt ich Anrufe von Jugendlichen, Schulen, Eltern und sozialen Institutionen. Die Nachfrage erreichte einen neuen Höhepunkt. Das grosse Interesse führe ich zurück auf das Jahresabschlussturnier im Jahr 2018, an welchem über 100 Kinder am Wettkampf um den Pokal teilnahmen.

Unsere Trainings wurden im Laufe des Jahres immer stärker besucht und viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen wollten ihren persönlichen Hattrick-Dress. Trotz sehr wenigen Trainern und Trainerinnen konnten wir im Zuge der Nachfrage unsere Angebote professionalisieren und ausbauen. Das Hattrick-Leadership-Wochenende und die Hattrick-Days, Ausbildungstage für Trainer, wurden tragende Elemente für die gesamte Arbeit. Sie ermöglichten einen guten Austausch zwischen den verschiedenen Ortsgruppen und vereinfachten die gesamte Kommunikation. Ebenfalls nutzten wir die Tage, um gemeinsam vor Gott zu kommen und ihm für die florierende Arbeit zu danken.

Im Sommer durften wir ein geniales Tageslager mit vielen geistlichen und sportlichen Höhepunkten erleben. Auch dieser Anlass zeugte vom starken Zuwachs der Sportarbeit. Von Hollywood sind wir uns gewohnt, dass die Fortsetzungen eines Blockbusters meist nicht mehr ganz so gut sind wie der erste Film. Nicht so beim Hattrick Tageslager – die Fortsetzung war ein voller Erfolg! Die Teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Rückblickend bin ich überzeugt, dass dieses Angebot die Nachfrage der Hattrick Eltern optimal getroffen hat. Ebenfalls muss ich an dieser Stelle sagen, dass die Zusammenarbeit mit der Heilsarmee, konkret mit Tim Widmer, sehr viel dazu beigetragen hat, dass sich das Camp etablierte. Die Kinder erlebten eine unvergessliche Fussballwoche, ermöglicht durch ein geniales, wenn auch kleines Team. Auch bin ich fest davon überzeugt, dass Gott Geduld, Freude und Gelingen geschenkt hat. Das Tageslager sprengte die Grenzen der lokalen Ortsgruppenarbeit und liess Freundschaften zwischen den verschiedenen Ortsgruppen entstehen. Wir freuen uns schon jetzt auf das Tageslager im Jahr 2020.

Die Hattrick Saison 2019 fand schliesslich ihren krönenden Abschluss mit dem Hattrick-Cup Ende November. Das Turnier wurde von sechs ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern organisiert und ermöglichte 140 Kindern und rund 80 Eltern unvergessliche Momente.

 

Trotz viel Fussball, vielen Kindern und Jugendlichen dreht sich die Sportarbeit vom Cevi nicht einfach nur um das runde Leder. Nein, in der Sportarbeit vom Cevi geht es um mehr. Wir erzählen Geschichten aus der Bibel und teilen unsere Erlebnisse mit Jesus während allen Anlässen. Wir danken Gott für alle Begegnungen und Erlebnisse, die wir im Jahr 2019 hatten. Ganz egal ob wir als Sieger oder Verlierer vom Platz gegangen sind, dürfen wir die Gewissheit haben, dass wir alle durch Jesus Christus auf der Siegerseite stehen!

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei unserem Hauptsponsor Labor Rothen für die grosszügige Unterstützung zu bedanken wie auch bei den Trainerinnen und Trainern für ihr unermüdliches Engagement.